Ostdeutscher Karneval als immaterielles Kulturerbe Anerkennung für gelebte Heimat und starkes Ehrenamt
In der Debatte im Brandenburger Landtag betonte Julian Brüning die große Bedeutung des ostdeutschen Karnevals für Identität, Zusammenhalt und Ehrenamt in Brandenburg.
„Der ostdeutsche Karneval ist gelebte Heimat. Er verbindet Generationen, stärkt unsere Städte und Dörfer und schafft Gemeinschaft – gerade in Regionen, die große Veränderungen erleben. Karneval ist schon lange nicht mehr nur ein „westdeutsches Ding“. Wir reden hier über 900 Vereine, 95.000 Mitglieder und eine ostdeutsche Kulturtradition, die über Jahrhunderte gewachsen ist – und die bis heute das soziale Leben in unseren Städten und Dörfern trägt. Diese einzigartige Kultur verdient endlich die Anerkennung als immaterielles Kulturerbe. Es geht nicht um Symbolpolitik, sondern um Wertschätzung für das Ehrenamt und den Erhalt unserer regionalen Identität.“
Cookie Hinweis
Diese Webseite verwendet Cookies, die notwendig sind, um die Webseite zu nutzen. Weiterhin verwenden wir Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unser Webangebot zu verbessern (Website-Optmierung). Für die Verwendung bestimmter Dienste, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Technisch notwendige Cookies (Übersicht) Die notwendigen Cookies werden allein für den ordnungsgemäßen Gebrauch der Webseite benötigt.
Javascipt Dieser Cookie (PHPSESSION) wird gesetzt, ob zu prüfen, ob Cookies generell verwendet werden können und speichert dies in einer eindeutigen ID.
Cookie-Verwaltung Diese Cookies ("cookiehinweis1","cookiedritt") speichert Ihre gewählte Einstellungen zum Cookie-Management.
Cookies von Drittanbietern (Übersicht) Zur Optimierung unserer Webseite binden wir Dienste und Angebote von Drittanbietern ein.
Google Maps Google Maps dient der Veranstaltungsplanung und der Erleichterung der Kontaktaufnahme. Ich akzeptiere die Einbindung von Google Maps.